Wie oft müssen Messer/Zähne bei einer Grabenfräse gewechselt werden?
Das Messer oder Zähne wechseln bei einer Grabenfräse ist ein wichtiger Teil der Pflege, weil es die Leistung der Maschine sichert. Wenn Messer oder Zähne stumpf sind, arbeitet die Fräse härter, braucht mehr Kraftstoff und nutzt sich schneller ab. Daher sollten Sie regelmäßig prüfen, ob die Schneidteile noch scharf sind.
Warum ein Wechsel so wichtig ist
Während des Fräsens treffen Messer und Zähne auf Erde, Steine oder Wurzeln. Das führt mit der Zeit zu Abnutzung. Je nach Bodenart, Einsatzdauer und Material nutzen sich die Teile unterschiedlich schnell ab. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt dafür, dass die Maschine leichter arbeitet, sauber fräst und länger hält. Außerdem verhindert er Schäden an Kette und Motor.
Ein stumpfes Messer kann den Boden nicht mehr richtig aufbrechen. Dadurch entstehen unsaubere Gräben, und der Motor wird stärker belastet. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Deshalb empfehlen Fachleute von Lingener Baumaschinen, die Messer regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf frühzeitig zu ersetzen.
Wann sollten Messer und Zähne gewechselt werden?
Im Durchschnitt sollten Sie Messer und Zähne alle 50 bis 100 Betriebsstunden wechseln. Diese Angabe ist ein Richtwert, denn der Verschleiß hängt stark vom Boden ab. Wenn Sie oft in hartem, steinigem Boden arbeiten, ist ein früherer Wechsel sinnvoll. In sandigem oder lockeren Boden halten die Messer dagegen länger.
Trotzdem ist es besser, regelmäßig zu kontrollieren, statt nur nach Stunden zu planen. Sichtbare Abnutzung oder stumpfe Schneiden sind klare Zeichen, dass ein Wechsel ansteht.
Wie läuft der Wechsel ab?
Vor dem Wechsel trennen Sie die Maschine vom Antrieb. Dann reinigen Sie die Kette gründlich, um Reste von Erde zu entfernen. Danach lösen Sie die Schrauben der alten Messer und setzen neue Schneidteile ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig sitzen, damit die Maschine ruhig läuft.
Verwenden Sie Original-Ersatzteile, weil sie genau passen und die Leistung sichern. Lingener Baumaschinen bietet hierzu passende Ersatzteile für Grabenfräsen an, die langlebig und robust sind.
Tipps zur Lebensdauer
Um die Lebensdauer zu erhöhen, fräsen Sie mit moderater Geschwindigkeit und vermeiden unnötige Belastungen. Außerdem hilft es, die Maschine nach jedem Einsatz zu reinigen. Dadurch bleiben die Messer frei von Schmutz, und Sie erkennen Schäden früher.
Wenn Sie zudem hochwertige Messer verwenden, sparen Sie langfristig Kosten. Gute Qualität hält länger, und der Wechsel dauert weniger Zeit.
Faktoren, die den Wechsel beeinflussen
-
Bodenart: In hartem Boden nutzen sich Messer schneller ab.
-
Frästiefe: Tieferes Fräsen belastet die Zähne stärker.
-
Steine oder Wurzeln: Sie verursachen zusätzlichen Verschleiß.
-
Einsatzdauer: Längere Einsätze führen zu höherem Materialverbrauch.
Weil diese Faktoren variieren, sollten Sie Ihre Maschine individuell beurteilen. Führen Sie ein einfaches Wartungsprotokoll, um den Überblick zu behalten.
Das Messer oder die Zähne wechseln bei Grabenfräse gehört zur regelmäßigen Pflege. Wechseln Sie die Messer etwa alle 50 bis 100 Stunden oder bei sichtbarem Verschleiß. Nutzen Sie hochwertige Ersatzteile, und prüfen Sie die Maschine regelmäßig. So bleibt Ihre Grabenfräse stark, sicher und langlebig.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten für teure Reparaturen. Außerdem bleibt die Fräsleistung konstant hoch.


