Grabenfräsen Schnellfinder
Sollte ihr benötigtes Gerät nicht in den Suchergebnissen aufscheinen, so zögern Sie bitte nicht uns anzurufen unter 0591 – 76 314

FAQ

Die Anbaugeräte Grabenfräse sind entscheidend, wenn Sie Ihre selbstfahrende Grabenfräse vielseitig nutzen möchten. Mit den passenden Anbaugeräten erhöhen Sie die Effizienz, passen Sie das Gerät dem Einsatz an, und sichern Sie bessere Resultate. Ich erkläre Ihnen im Folgenden, welche Anbaugeräte bei selbstfahrenden Grabenfräsen üblich sind, worauf Sie beim Einsatz achten sollten, und wie die Auswahl erfolgt.

Welche Anbaugeräte gibt es?

Bei den Anbaugeräten für eine selbstfahrende Grabenfräse gehören unter anderem folgende Geräte dazu:

  • Verlade‑ bzw. Förderband: Ein Förderband sorgt dafür, dass das ausgehobene Material seitlich abgelegt wird, sodass der Graben sauber bleibt. Bei einer Maschine wie der GM 140 H wird diese Möglichkeit genannt.

  • Schnecke oder Aushub‑Schnecke: Eine Schnecke legt das Material gezielt ab und unterstützt bei schnellen Arbeitsabläufen. Bei der GM 140 H ist explizit eine Schnecke als Ausrüstung genannt.

  • Lasersystem oder Tiefensteuerung: Ein Laser‑Steuersystem kann eingebaut werden, damit die Frästiefe, Breite und Ausrichtung exakt eingestellt werden können. Die Website nennt „Lasersystem manuell oder automatisch“ bei der GM 140 H.

  • Rohrverlege‑Schacht oder Kabelrollenhalter: Damit Rohre oder Kabel direkt beim Fräsen verlegt werden können, gibt es eine Aufnahme für Rohre oder Kabel‑Haltevorrichtungen. Bei der GM 140 H ist ein Rohrverlegeschacht und Kabelrollenhalter als Option aufgeführt.

  • Sohlenräumer mit Sohlenblech: Damit der Graben sauber bleibt und die Tiefe konstant eingehalten wird, wird ein Sohlenräumer mit Sohlenblech verwendet, der sich automatisch oder mechanisch an die Frästiefe anpasst. In der Beschreibung der GM 140 H wird dieses Gerät genannt.

Warum sind Anbaugeräte wichtig?

Mit diesen Anbaugeräten ergänzen Sie Ihre selbstfahrende Grabenfräse und sorgen dafür, dass sie für verschiedene Aufgaben optimal eingesetzt werden kann. Zum Beispiel:

  • Sie möchten Kabel oder Rohre verlegen und benötigen dafür einen Rohrverlegungsschacht oder Kabelrollenhalter – mit dem richtigen Anbaugerät arbeiten Sie effizienter.

  • Sie haben verschiedene Bodenbedingungen oder Gräben mit unterschiedlichen Tiefen – mit Lasersteuerung und Sohlenräumer sorgen Sie dafür, dass die Frästiefe eingehalten wird und Nacharbeiten reduziert werden.

  • Sie möchten Aushubmaterial direkt abführen und möglichst wenig Erde zur Seite transportieren – ein Förderband oder Schnecke hilft dabei.

  • Zusätzlich erleichtern die richtigen Anbaugeräte die Wartung und verbessern die Sicherheit beim Einsatz.

Worauf sollten Sie beim Einsatz achten?

Wenn Sie Anbaugeräte bei einer selbstfahrenden Grabenfräse verwenden wollen, achten Sie auf folgende Punkte:

  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät zur Fräse und zum Trägergerät passt. Manche Anbaugeräte sind für spezifische Modelle ausgelegt.

  • Qualität und Wartung: Ein schlechtes Anbaugerät kann die Effizienz mindern. Wählen Sie robuste Ausführung und lassen Sie regelmäßig prüfen.

  • Einsatzbereich: Je nachdem ob Sie Kabel verlegen, Drainage setzen oder Rohrleitungen verlegen, wählen Sie passende Anbaugeräte. Ein Rohrverlegeschacht ist bei Kabelarbeiten sinnvoller, während bei Aushub‐intensiven Arbeiten eine Schnecke wichtiger ist.

  • Arbeitsablauf: Achten Sie darauf, dass das Anbaugerät den Arbeitsablauf unterstützt, statt ihn zu behindern. Eine Schnecke darf nicht blockieren. Ein Lasersystem muss korrekt kalibriert sein.

  • Kosten‑Nutzen: Investieren Sie nur in solche Anbaugeräte, die Ihnen im Alltag einen klaren Vorteil bringen. Überdimensionierung kann Kosten verursachen, ohne Nutzen.

Die Anbaugeräte Grabenfräse eröffnen Ihnen große Flexibilität und Effizienzsteigerung bei der Nutzung einer selbstfahrenden Grabenfräse. Wenn Sie richtig wählen – z. B. Förderband, Schnecke, Lasersystem, Rohrverlegeschacht oder Sohlenräumer – dann arbeiten Sie sauberer, schneller und kosteneffizienter. Achten Sie dabei auf die richtige Kombination, Qualität und Wartung. So wird Ihre Maschine optimal nutzbar – und Ihre Baustelle läuft rund.


Interne Linkvorschläge:

  1. GM 1 AF – Grabenfräsen zum Anbau

  2. GM 140 H Baggeranbaufräse

  3. Grabenfräsen – Geräte & Anwendungen
  4. Extras für die Grabenfräse