
Fräse für die Drainage – Mit der GM 140 AS hat Lingener Baumaschinen nun auch die letzte Lücke im Portfolio geschlossen und eine mittlere Schlepperanbaufräse als Schneckenmodell auf den Markt gebracht. Doch welche Vorteile bietet diese Maschine zu einer Förderband Version und wo ist das beste Einsatzgebiet dieser Maschine?
Beginnen wir mit dem wichtigsten Merkmal dieser Maschine, nämlich der speziellen Auswurfmethode. Gerade in ländlichen gebieten, in den feuchter und eher weicher Boden zu erwarten ist, kann eine Schnecke Ihren Vorteil gegenüber einem Förderband ausspielen. Da die Schnecke das Erdgut nicht erst weit nach oben befördern muss, um es dann auf dem Förderband weg zu befördern, spart die Schnecke in diesem Untergrund Zeit.
Ebenfalls ist der Verschleiß deutlich geringer, als bei einer Förderband-Fräse auf diesem Untergrund. Grund dafür ist, das sich feuchter, schlickiger Boden gerne am Förderband festsetzt und dort für Abreibung sorgt. Dieses Problem ist mit der Schnecke nicht vorhanden. Die Schnecke wirft die Erde einfach zu beiden Seiten des Grabens weg, ohne es noch großartig weit weg zu befördern.
Fräsbreite: | 70-450 mm |
Frästiefe: | max. 1500 mm |
Voraussetzung Trägergerät: | Schlepper/Unimog Hydrostat oder Superkriechganggetriebe |
Fahrantrieb: | |
Arbeits-/ Transportgeschwindigkeit: | Trägergerät abhängig |
Fräskettenantrieb: | mech. über Zapfwelle (1000U/min) oder hydr. Motor (optional) |
Lenkung: | |
Elektrische Anlage: | |
Hydraulische Anlage: | |
Sonderausstattungen: | - Carbonmeißeln - Mischkette (Meißel+Messer) - Sohlenräumer mit Sohlenblech, welcher sich mechanisch/automatisch der jeweiligen frästiefe anpasst - 2 Schnecken (Aushub wird seitlich abgelegt) - Lasersystem manuell oder automatisch - Rohrverlegeschacht und Aufnahme für Rohre |
Standardausrüstung: | 2 Schnecken |
Fräsbalkentiefe: | 600, 850, 1250 und 1500 mm (seitenversetzbar) |
Kettenbreite: | 70, 150, 200, 250, 300, 350, 400 und 450 mm ( 75 mm Tlg.) |
Gewicht: | 1800 KG |
Länge: | 3700 mm |
Breite: | 1900 mm |
Höhe: | 1800 mm |
Womit wir zum zweiten Punkt kommen, nämlich dem Einsatz im Drainage-Bereich. Hier ist der Schnecken-Abwurf eindeutig von Vorteil. Das liegt am einfachen Grund, dass bei der Drainage meist die ausgehobene Erde wieder zurück in den Graben befördert werden soll. Dies ist nachhaltig und spart zusätzliches Verfüllmaterial und somit auch Geld. Da die Erde nur am Rand des Grabens abgelegt wird, ist das wiederbefüllen des Grabens wesentlich angenehmer und schneller, als bei einer Förderbandmaschine, die Ihren Aushub weiter vom Graben entfernt ablegt. Daher ist jeder, der im Bereich der Drainage arbeitet und eher feuchteren Boden hat, bei dieser Maschine genau richtig.
Natürlich brauch eine solche Fräse auch genügend Kraft, um in bindigen Boden bestehen zu können. Daher wird die GM 140 AS mechanisch über Zapfstelle angetrieben. Dies sorgt für eine konstant maximale Leistung, was für die Durchschlagskraft der Kette sehr wichtig ist. Der restliche Aufbau der Maschine folgt dem üblichen Muster der 140er Baureihe, weshalb die Maschine auch wie gewohnt performen kann. Auch Ersatzteile und Zusatzausrüstung sind größtenteils von der GM 140 AF Übertragbar und sind daher fast immer auf Lager und dementsprechend schnell Lieferbar, sodass auch hier keine Arbeitsausfälle zu groß ausfallen.
Interesse an der Maschine geweckt? dann rufen Sie uns gerne an unter 0591 – 76314 oder schreiben Sie uns eine Mail unter Info@lingener-baumaschinen.de. Gerne vereinbaren mit Ihnen eine Vorführung, wo Sie sich nochmal auf Ihrer Baustelle von den Fähigkeiten dieser Fräse überzeugen können. Wir freuen uns auf Sie!