Der Vorteile Anbaufräsen gegenüber anderen Grabenfräsen liegen vor allem in ihrer Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, weil sie direkt an bestehende Maschinenträger angebaut werden können. Bei Lingener Baumaschinen werden diese Aspekte ganz klar hervorgehoben.
Vielseitiger Einsatz und Flexibilität
Anbaufräsen können an verschiedene Bagger oder Trägergeräte angebunden werden. Dadurch nutzen Sie Ihre vorhandene Maschine weiter und müssen nicht eine separate Grabenfräse anschaffen. Zudem bieten Anbaufräsen die Möglichkeit, je nach Projekt unterschiedliche Fräswerkzeuge zu verwenden – so passen sie sich sehr gut an verschiedene Bauaufgaben an, zum Beispiel Kabel-, Rohr- oder Glasfaserleitungen. Weil Sie kein zusätzliches Fahrzeug brauchen, reduzieren Anbaufräsen den Aufwand bei Transport und Logistik.
Präzise Steuerung und Kontrolle
Mit Anbaufräsen haben Sie eine gute Kontrolle über Tiefe und Breite des Grabens. Lingener betont, dass die Fräswerkzeuge hydraulisch justierbar sind. Dadurch fräsen Sie sehr genau nach den Vorgaben. Und weil die Fräse am Baggerarm sitzt, lassen sich auch schwierige Positionen und Neigungen besser erreichen.
Effizienter Grabenbau und Zeitersparnis
Ein großer Vorteil ist die Effizienz: Anbaufräsen graben schnell und gleichmäßig, wodurch Arbeitszeit deutlich sinkt. Außerdem lassen sich bei einigen Modellen nach dem Aushub gleich die Verfüllung oder Verdichtung mit Zusatzgeräten gewährleisten. Bei Lingener heißt es, dass Anbaufräsen mit Rüttelplatten kombiniert werden können, um den Boden direkt wieder zu verdichten. Dadurch sparen Sie Zeit und Material.
Kostenvorteile
Weil Anbaufräsen an eine bereits vorhandene Maschine angebaut werden, entstehen keine zusätzlichen Anschaffungskosten für ein eigenes Fräsefahrzeug. Lingener nennt das explizit als Vorteil im Vergleich zu eigenständigen Fräsen.Auch die Betriebskosten sind oft geringer: Laut Lingener sind die Kosten pro Meter Graben im Vergleich zu anderen Grabungsarten wettbewerbsfähig.
Kompakte Bauweise und Mobilität
Anbaufräsen sind meist kompakt konstruiert, sodass sie in engen Baustellen gut manövrierbar sind. Da sie keinen eigenen Antrieb benötigen, bleiben sie leichter und flexibler. Zudem lässt sich das Trägergerät für andere Aufgaben weiter nutzen, wenn die Fräse mal nicht gebraucht wird.
Leistungsstarke Modelle für anspruchsvolle Aufgaben
Manche Anbaufräsen von Lingener sind besonders leistungsstark. Zum Beispiel die GM 180 AF: Diese Fräse bietet eine Frästiefe von bis zu 2,5 Metern und hohe Leistung für schwierige Böden wie Fels.Solche Anbaufräsen verbinden die Vorteile von Tiefe und Präzision mit der Flexibilität eines Anbaugeräts.
Einfacherer Betrieb bei Verfüllung
Anbaufräsen bieten nicht nur Vorteile beim Ausheben, sondern auch beim Verfüllen. Nach dem Graben können sie die Erde effizient wieder einbringen. Wenn Sie dazu eine Rüttelplatte oder ein ähnliches Anbaugerät verwenden, lässt sich der verfüllte Boden direkt verdichten. Das sorgt für einen sauberen Abschluss und spart zusätzliche Schritte.
Die Vorteile Anbaufräsen gegenüber klassischen Grabenfräsen sind vielfältig: Sie bringen Flexibilität, weil Sie sie auf vorhandene Maschinen montieren, sie sparen Kosten, weil kein eigenes Fahrzeug nötig ist, und sie liefern präzise Gräben. Außerdem erhöhen sie die Effizienz bei Aushub und Verfüllung. Gerade wenn Sie unterschiedliche Grabentiefen oder -breiten brauchen, ist eine Anbaufräse oft die bessere Wahl.
Linkvorschläge:



